Gucci und die digitale Luxusstrategie: Wie eine Omnichannel-Marke den Direktvertrieb revolutioniert

Gucci und die digitale Luxusstrategie: Wie eine Omnichannel-Marke den Direktvertrieb revolutioniert

Die digitale Luxusstrategie von Gucci zeigt, wie moderne Markenführung im Premiumsegment heute funktioniert. Durch eine nahtlose Omnichannel-Verzahnung, immersive Pop-up-Erlebnisse und ein intelligentes B2B2C Business Model gelingt es der Luxusmarke, direkt mit Endkund:innen zu interagieren und gleichzeitig starke Handelspartner (B2B) einzubinden. Der Erfolg zeigt: Digitale Transformation und Exklusivität schließen sich nicht
B2B2C Use Case Rimowa: Vom Koffer zur Luxusmarke

B2B2C Use Case Rimowa: Vom Koffer zur Luxusmarke

Ausgangslage – Vom Premiumprodukt zum Neuansatz Der B2B2C Use Case Rimowa zeigt eindrucksvoll, wie ein traditionsreicher Premiumhersteller durch strategische Transformation zur digitalen Luxusmarke wurde. Rimowa, gegründet 1898 in Köln, etablierte sich mit seinen ikonischen Aluminiumkoffern als Symbol für Vielflieger und Businessreisende. Vor der Übernahme durch LVMH war Rimowa klassisch im
B2B2C Modell erfolgreich implementieren: Der umfassende Leitfaden

B2B2C Modell erfolgreich implementieren: Der umfassende Leitfaden

Einführung: Warum das B2B2C Modell heute unverzichtbar ist Die B2B2C-Geschäftsmodel (Business-to-Business-to-Consumer) hat sich weltweit zu einem der spannendsten und dynamischsten Wachstumsansätze entwickelt. In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Kunden nahtlose, schnelle und personalisierte Erlebnisse erwarten, verschwimmen die traditionellen Grenzen zwischen B2B und B2C. Gerade für Unternehmen, die traditionell rein
Automatisierung von Geschäftsprozessen mit No-Code Tools

Automatisierung von Geschäftsprozessen mit No-Code Tools

Low-Code/No-Code-Entwicklung: Demokratisierung der Softwareentwicklung und Automatisierung von Geschäftsprozessen Automatisierung von Geschäftsprozessen wird zunehmend durch den Einsatz von Low-Code- und No-Code-Technologien vorangetrieben. In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung ermöglichen diese innovativen Ansätze auch Nicht-Entwicklern, komplexe Anwendungen schnell zu erstellen und anzupassen. Dadurch werden Entwicklungsprozesse erheblich beschleunigt und breiteren Nutzergruppen zugänglich gemacht.
Praktische Checkliste für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte mit Download

Praktische Checkliste für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte mit Download

In der heutigen, schnelllebigen digitalen Welt ist die erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Dabei spielt die sorgfältige Planung und Durchführung eine zentrale Rolle. Unsere Digitalisierungsprojekte Checkliste bietet Ihnen einen klaren Leitfaden, um Ihr Unternehmen erfolgreich durch den digitalen Wandel zu führen. Für einen ausführlicheren