
B2B2C Case Möbelbranche: B&B Italia als Vorreiter der digitalen Transformation
B2B2C Case Möbelbranche – B&B Italia als Erfolgsbeispiel Der Wandel des Geschäftsmodells von reinem B2B zu einem hybriden B2B2C-Model ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Luxusmarken, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben. B&B Italia zeigt, wie direkte Kundenzugänge, virtuelle Services und E-Commerce-Plattformen genutzt werden, um die Kundenbindung zu stärken und
Technogym: Digitale Fitnessplattform als Erfolgsmodell im hybriden Vertrieb
Technogym und die digitale Fitnessplattform als Gamechanger Technogym hat sich in einer digitalisierten Welt neu positioniert: Als Anbieter einer umfassenden digitalen Fitnessplattform verknüpft das Unternehmen vernetzte Hardware, smarte Software und personalisierte Trainingsservices. Die digitale Fitnessplattform bildet das Herzstück eines erfolgreichen hybriden B2B2C-Geschäftsmodells, das Technogym zur weltweiten Fitness-Ikone gemacht hat. Technogym
Gucci und die digitale Luxusstrategie: Wie eine Omnichannel-Marke den Direktvertrieb revolutioniert
Die digitale Luxusstrategie von Gucci zeigt, wie moderne Markenführung im Premiumsegment heute funktioniert. Durch eine nahtlose Omnichannel-Verzahnung, immersive Pop-up-Erlebnisse und ein intelligentes B2B2C Business Model gelingt es der Luxusmarke, direkt mit Endkund:innen zu interagieren und gleichzeitig starke Handelspartner (B2B) einzubinden. Der Erfolg zeigt: Digitale Transformation und Exklusivität schließen sich nicht
B2B2C Use Case Rimowa: Vom Koffer zur Luxusmarke
Ausgangslage – Vom Premiumprodukt zum Neuansatz Der B2B2C Use Case Rimowa zeigt eindrucksvoll, wie ein traditionsreicher Premiumhersteller durch strategische Transformation zur digitalen Luxusmarke wurde. Rimowa, gegründet 1898 in Köln, etablierte sich mit seinen ikonischen Aluminiumkoffern als Symbol für Vielflieger und Businessreisende. Vor der Übernahme durch LVMH war Rimowa klassisch im
Case Study: Bulthaup e-commerce
Der Vertrieb von Bulthaup Küchen erfolgt bis heute ausschließlich über ein Händlernetzwerk. Im e-commerce ist Bulthaup selbst nicht aktiv, auch wenn es im Internet Bulthaup Küchen-Accessoires zu kaufen gibt. Bis 2019 ist die einzige Aktivität im Hinblick auf Online-Vertrieb mit Lead-Generierung, ein Händlersuche auf der Bulthaup Web-Site. Darüber kann eine
Case Study: Ritter Sport – MarTech Roadmap & Data Asset Management
Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung muss das Internationale Marketing befähigt werden schneller und effektiverer Prozesse zu etablieren. Transparenz der Marketing Kommunikation war bisher nur mit viel manuellem Aufwand zu erzielen und insgesamt mußten die Grundlagen für eine technologisch unterstützende technische Infrastruktur im Marketing geschaffen werden. ÜBER RITTER SPORT „Quadratisch,
Case Study: Entwicklung eines B2B2C Marktplatzes im OTC-Markt.
Im Rahmen eines 4-jährigen Projektes mit 8 involvierten Märkten transformiert XQ Digital ein klassisches B2B-Order Portal für teilnehmende Fachgeschäfte in einen digitalen B2B2C Marktplatz. Über 1600 stationäre Optikfachhändler in Europa nutzen das Portal. XQ Digital führt Entwicklung und Finalisierung der Gesamtstrategie für das digitale B2B2C Geschäftsmodell, Auswahl der relevanten Dienstleister
Case Study: CTO Interims Management – Integration nach Übernahme
Ein skandinavischer Softwarekonzern hat ein internationales Unternehmen übernommen, das ein SaaS-Empfehlersystem betreibt. Das Ziel ist es, dieses Produkt in das bestehende Content-Management-System (CMS) der Softwaregruppe zu integrieren. Um eine erfolgreiche Integration sicherzustellen, wurde die Position eines Interim Chief Technology Officers (CTO) für die Dauer eines Jahres geschaffen. Zusätzlich sollen die