Technogym: Digitale Fitnessplattform als Erfolgsmodell im hybriden Vertrieb

Technogym: Digitale Fitnessplattform als Erfolgsmodell im hybriden Vertrieb

Technogym und die digitale Fitnessplattform als Gamechanger

Technogym hat sich in einer digitalisierten Welt neu positioniert: Als Anbieter einer umfassenden digitalen Fitnessplattform verknüpft das Unternehmen vernetzte Hardware, smarte Software und personalisierte Trainingsservices. Die digitale Fitnessplattform bildet das Herzstück eines erfolgreichen hybriden B2B2C-Geschäftsmodells, das Technogym zur weltweiten Fitness-Ikone gemacht hat.


Technogym als B2B2C-Case: Digitale Fitnessplattform im hybriden Vertrieb

Technogym ist ein international führender Anbieter von Fitness- und Wellnesslösungen, der erfolgreich ein hybrides Geschäftsmodell etabliert hat. Das Unternehmen kombiniert traditionelles B2B-Geschäft (Ausstattung von Fitnessstudios, Hotels, Physiotherapien, Unternehmen) mit einem wachsenden Direktvertrieb an Endkunden – und setzt dabei konsequent auf eine digitale Fitnessplattform als Omnichannel-Lösung.


Geschäftsmodell: Hybride Strategie auf Basis der digitalen Fitnessplattform

1. B2B: Kernmarkt und Partnerschaften

Technogym ist im B2B-Segment besonders stark: Fitnessstudios, Hotels und medizinische Einrichtungen werden mit vernetzten Geräten, Software und Services aus dem umfassenden Fitness-Ökosystem ausgestattet. Im 1. Halbjahr 2022 erwirtschaftete das Unternehmen dort rund € 241 Mio. und damit knapp ¾ des Gesamtumsatzes (Quelle: insider.fitt.co) Weltweit trainieren täglich über 70 Mio. Menschen in mehr als 100 000 Wellness-Centern mit Technogym-Equipment. (Quelle: linkedin.com) Herzstück ist die MyWellness-Cloud mit rund 22 Mio. registrierten Nutzern, die Geräte, Apps und Inhalte nahtlos verbindet. Über ein Netzwerk aus Landesgesellschaften und Distributoren passt Technogym seine Plattform flexibel an regionale Sprach-, Datenschutz- und Medizinproduktvorgaben sowie kulturelle Trainingsgewohnheiten an.

2. B2C: Direktvertrieb an Endkunden

Neben dem etablierten B2B-Geschäft setzt Technogym zunehmend auf den Direktvertrieb an Endkunden. Über eigene Online-Shops, Flagship-Stores in Metropolen sowie gezielte Marketingkampagnen erhalten Privatkunden Zugang zu smarten Fitnessgeräten, digitalen Fitnesslösungen und personalisierten Workouts über die Technogym App. Die Integration von Echtzeitdaten, Fortschrittsverfolgung und KI-gestützter Trainingsanpassung erhöht den Mehrwert für den Nutzer deutlich.

3. B2B2C: Verknüpfung über das Fitness Ökosystem

Die Verbindung von B2B und B2C erfolgt über die MyWellness-Plattform und die Technogym App. Endkunden trainieren geräteübergreifend – ob im Studio, Zuhause oder unterwegs – alles integriert im Fitness Ökosystem. Diese nahtlose Nutzererfahrung ermöglicht eine kontinuierliche Trainingsbetreuung und -motivation über alle Touchpoints hinweg. Gleichzeitig erhalten B2B-Partner wertvolle Insights in das Nutzerverhalten, um ihr Angebot datenbasiert weiterzuentwickeln. Endkunden trainieren geräteübergreifend, ob im Studio, Zuhause oder unterwegs – alles integriert im Fitness Ökosystem. Zusätzlich unterstützt der „Technogym Corporate Club“ Arbeitgeber mit modularen In-house-Gyms, Coaching-Apps und KPI-basierten Reports beim betrieblichen Gesundheitsmanagement.


Omnichannel-Strategie: Digitale Fitnessplattform als Herzstück

1. Digitale Plattform & AI

Die Technogym AI Coach-Funktion analysiert Trainingsdaten und erstellt personalisierte Trainingspläne, die jederzeit abrufbar sind. Die Plattform ist offen für Wearables und Apps (z. B. Apple, Garmin, Fitbit). So maximieren Nutzer ihren Trainingserfolg, sparen Zeit und bleiben dauerhaft motiviert.

2. Content & Community

Mit über 1.000 On-Demand-Workouts bietet Technogym eine riesige Auswahl für alle Zielgruppen. Ständige Erweiterungen der Inhalte machen die digitale Fitnessplattform besonders attraktiv. Dadurch kommt keine Langeweile auf und Fortschritte bleiben kontinuierlich messbar.

3. Vertriebskanäle im hybriden Geschäftsmodell

Produkte und Services werden über eigene Online-Shops, Flagship-Stores und über die MyWellness-Plattform vertrieben. Der Direktvertrieb an Endkunden und B2B-Partnerschaften greifen dabei nahtlos ineinander. Das garantiert einfachen Zugang, konsistente Nutzererlebnisse und schnellen Support weltweit.


Besonderheiten des Fitness Ökosystems

AspektBeschreibung
ZielgruppenFitnessstudios, Hotels, Unternehmen, medizinische Einrichtungen, Endkunden
OmnichannelNahtlose Nutzererfahrung über alle Touchpoints hinweg
PersonalisierungKI-basierte Trainingspläne, Integration externer Apps und Wearables
ContentVielfältiges Angebot an On-Demand-Workouts und Trainer-Videos
PlattformstrategieOffenes Ökosystem mit Drittanbieterintegration
UmsatzstrukturB2B als Hauptumsatzträger, wachsendes B2C-Potenzial

Erfolgsfaktoren und Learnings: Hybrides Geschäftsmodell optimieren

Technogym beweist, wie ein hybrides Geschäftsmodell mithilfe einer digitalen Fitnessplattform erfolgreich skaliert werden kann. Wichtige Erkenntnisse:

  • Direkter Endkundenzugang sichert wertvolle Trainings- und Konsumdaten.
  • Omnichannel-Kompetenz schafft eine konsistente, personalisierte Customer Journey.
  • Datenbasierte Innovation ermöglicht schnellere Produktentwicklungen.
  • Markenkontrolle durch eigene Plattform und Direktvertrieb an Endkunden.
  • Premium-Image durch Kooperationen mit Luxus- und Sportmarken.

Fazit: Technogym als Vorbild für digitale Fitnessplattformen

Technogym zeigt, wie sich eine digitale Fitnessplattform perfekt in ein hybrides Geschäftsmodell integrieren lässt. Durch smarte Kombination von B2B und Direktvertrieb an Endkunden bietet das Unternehmen ein herausragendes Fitness Ökosystem mit digitalen Fitnesslösungen und personalisierten Trainingsplänen – kanalübergreifend, datengetrieben und zukunftsweisend.

Starten Sie jetzt: Profitieren Sie von der Erfolgsformel einer digitalen Fitnessplattform und gestalten Sie Ihr eigenes hybrides Wachstum.