d.velop AG
- :
China-Strategie: Businessplan und Vorgehen zum Markteintritt der d.velop AG
Einleitung
Die d.velop Gruppe ist überzeugt, dass der zukünftige Erfolg von Unternehmen entscheidend davon abhängt, dass ihr gesamtes fachliches und organisatorisches Wissen jederzeit und überall auf einfachste Weise zugänglich ist. Aus diesem Grund bietet die d.velop AG spezialisierte Software für Dokumentenmanagement (ECM) und zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen an.
Die Herausforderung
Aktuell hat die d.velop AG kein Geschäft in China. Allerdings sind viele ihrer bestehenden Kunden in anderen Ländern auch in China tätig. Von diesen Kunden kamen vermehrt Anfragen nach chinesischen Sprachversionen der Software sowie nach Möglichkeiten, wie die Software in China bereitgestellt werden kann.
Der chinesische Software-Markt ist für westliche Firmen generell interessant, da in den letzten Jahren die Möglichkeiten für den Vertrieb und die Bereitstellung von Software vereinfacht wurden. Allerdings stellen chinesische Nutzer und Unternehmen andere Anforderungen an Software-Anwendungen. Aufgrund dieses Bedarfs und einer Geschäfts- und Innovationsreise nach China im Jahr 2019 wurde ein strategisches Projekt gestartet, um die Chancen und potenziellen Strategien für den Eintritt in den chinesischen Markt zu skizzieren.
Vision und Vorgehen
Nach einem ersten Screening des chinesischen Marktes für Unternehmenssoftware im Bereich ECM wurde festgestellt, dass chinesische Firmen in diesem Bereich noch sehr wenige Software-Lösungen nutzen. Um besser abschätzen zu können, wann und in welchem Umfang chinesische Firmen ECM-Lösungen nachfragen werden, wurden Vergleiche mit anderen Marktsegmenten erstellt und die Erkenntnisse durch Interviews mit in China tätigen Unternehmen verifiziert.
Dabei wurde festgestellt, dass chinesische Firmen einem starken Trend zur Einführung von Cloud- und SaaS-Lösungen folgen, insbesondere bei ERP- und CRM-Systemen. Es wurde erkannt, dass der Übergang zu SaaS-Dienstleistungen in China wesentlich schneller vollzogen wird als in den USA oder Europa. Daher ist zu erwarten, dass chinesische Unternehmen, die 2019 noch kein ERP oder CRM einsetzten, diese direkt auf Basis einer Cloud-Lösung einführen.
Der naheliegende Schluss war, dass auch die Nachfrage nach SaaS-Lösungen für ECM in den nächsten ein bis zwei Jahren signifikant steigen wird. Für d.velop ergaben sich hieraus weitere Rückschlüsse, da ihre ECM-Lösungen häufig als integrierte Lösungen für SAP bzw. SharePoint genutzt werden. Diese Annahmen konnten durch Interviews und Gespräche mit potenziellen Realisierungspartnern bestätigt werden.
Im Rahmen des Projekts wurden potenzielle nächste Schritte für einen Markteintritt der d.velop AG untersucht, insbesondere auch die rechtlichen und regulatorischen Hürden für die Bereitstellung einer SaaS-basierten ECM-Lösung für den chinesischen Markt.
Ergebnisse
Das Projekt führte zu einer Potenzialanalyse und einer strategischen Empfehlung für einen Markteintritt in China mit einem ECM-Produktangebot. Zudem wurden erste Erkenntnisse gewonnen, wie SAP- und Microsoft-basierte Versionen bzw. die Stand-alone-Version des ECM für den Einsatz im chinesischen Markt zu entwickeln bzw. anzupassen sind.
Kernpunkte der Ergebnisse:
- Erstellung eines Businessplans in zwei Monaten für den Markteintritt.
- Identifizierung und Abstimmung mit potenziellen Partnern in China, um lokale Expertise und Marktzugang zu gewährleisten.
- Langfristiger Strategieausblick mit Meilensteinplanung und Marktanalyse, um den Eintritt nachhaltig zu gestalten.
Fazit
Durch die umfassende Analyse und strategische Planung hat die d.velop AG die Grundlage für einen erfolgreichen Markteintritt in China geschaffen. Die Erkenntnisse aus dem Projekt ermöglichen es, gezielt auf die spezifischen Anforderungen des chinesischen Marktes einzugehen und die eigenen Produkte entsprechend anzupassen. Mit der Identifikation potenzieller Partner und einem klaren Businessplan ist d.velop gut positioniert, um die wachsende Nachfrage nach ECM-Lösungen in China zu nutzen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
Diese Erfahrung zeigt, dass eine fundierte Marktanalyse und strategische Vorbereitung entscheidend sind, um in neuen Märkten erfolgreich Fuß zu fassen und langfristig zu wachsen.